SPRÖTZE
Stadtteil von Buchholz i.d.N.
  • News
  • Bilder
  • Ortsrat
  • Sprötzer Klön
  • Y-Trassen
  • Impressum
Wappen
Navigation
  • Heim ins Dorf
  • Kiesabbau
  • Kiesabbau 2
  • Wegweiser
  • Erdbeben
  • Die Verblichenen
  • Heides Trasse
  • Kindergarten
  • Shared Space
  • Golf und Freizeit
  • Kurioses
  • Heim ins Dorf
Nachrichten
14.06.2024
Dorffest 2025

 Flohmarkt
08:00 bis 16:00 Uhr

 

Bühnenprogramm
ab 12:00 Uhr

Links
  • Stadt Buchholz
  • Landkreis Harburg
  • Suerhop, sprich: Suhrhoop
  • Kakenstorf
  • Trelde
  • Steinbeck
  • Brunsberg
copyright Gerd Ulrich
Heim ins Dorf

Heimatmuseum "Vierdörfer Dönz" holt ehemaliges Heidehaus zurück ins Dorf

Es galt jahrhundertelang als verschollen.

Nach mühevollen Recherchen und mit reichlich Spendenmitteln gelang nun der Rücktransport nach Sprötze.

Schwarzwaldhaus neben der Dönz
Ende der Bauphase, nach plötzlichem Frosteinbruch

Es dauerte mehr als 600 Jahre, bis sich Mäzene fanden, die den Rücktransport des Hauses in seine ursprüngliche Heimat ermöglichten.

Alten Urkunden zufolge wurde dieses Haus von Sprötze aus, in mühevoller Handarbeit zerlegt, in den Schwarzwald transportiert.

Dort löste es einen Bauboom aus, in dem der Stil mehrfach kopiert wurde und sich als "Heidenhaus" (Wikipedia) in der traditionellen lokalen Bauweise manifestierte.

Ursprünglich wurde das Baumaterial von Vorfahren der Sägereibetreiber Abraham aus der heimischen, als "Brunsbergkiefer" bekannten Pinus brunsbergiensis zugerichtet. Durch deren überbordene Abholzung entstand die Heidelandschaftauf dem Brunsberg. Für den Transport und Wiederaufbau erfolgte eine gründliche Aufarbeitung, was auf den Bildern an der hellen Holzfärbung zu erkennen ist.

Dönz neben Schwarzwaldgiebel

Typisch ist das weit heruntergezogene Dach, meist als Walm- oder Krüppelwalmdach ausgeführt.  Auf der Westseite ist das Krüppelwalmdach -anders als üblich- nicht firsthängend, sondern fußpfettenständig ausgeführt. Auf den Bildern wegen der noch fehlenden Eindeckung gut zu erkennen.

Schwarzwaldhaus an der Niedersachsenstraße

Aus versicherungstechnischen Gründen wurde eine untypische Hartdeckung gewählt. Da sich die Stadt Buchholz nicht zu einem ausdrücklichen Feuerwerksverbot in der Nähe von Reetdachhäusern durchringen konnte, sahen sich die Betreiber nicht gewillt, die immensen Versicherungsprämien aufzubringen.